Beratung: Innovation, Produktentwicklung & Gründung

Beratungsleistungen

Kirche ist in ihrem Wesen missionarisch. Daher gehören Innovation und Gemeindegründung auch in den pastoralen Alltag. Wir begleiten und unterstützen die Akteure in pastoralen Räumen bei der markt- und adressatenorientierten Weiterentwicklung ihres Produktportfolios. Dabei unterstützen wir in allen Phasen – von der Analyse und Ideenfindung bis hin zur konkreten Einführung neuer Angebote. Unsere Leistungen umfassen u. a.

  • Markt- und Nutzeranalysen, Befragungen
  • Bestimmung und Beschreibung von Kunden oder Kundengruppen
  • Entwicklung von Gründungsinitiativen
  • Adressatenbezogene Bewertung und Neukonzeption von Produkten
  • Prototyping und interaktive Validierung (Pretests)
  • Produktdesign
  • Markenbildung
  • Kommunikationsstrategie

Mehr zum Hintergrund und zur Zielsetzung

Innovation ist mehr als Invention (Erfindung). Zunächst braucht es natürlich Ideen, die von bisherigen Pfaden abweichen. Es reicht aber nicht, dass eine pastorale Projektidee neu, experimentell, kreativ oder irgendwie ungewohnt ist. Zur Innovation wird sie erst, wenn sie für Menschen von Nutzen ist. Eine Innovation ist also die Umsetzung einer neuen Geschäftsidee oder Idee für ein pastorales Angebot in einen Markterfolg. Markterfolg bedeutet im pastoralen Feld, dass das Angebot für die Adressaten relevant ist.

Die Orientierung an den Adressaten bzw. Nutzern bestimmt den gesamten Prozess der (Weiter-)Entwicklung von Angeboten und Produkten. Grundsätzlich ist das Zielgruppendenken in der Kirche nicht neu. Es wurde jedoch oftmals zur Definition der Zielgruppen lediglich das Alter herangezogen, manchmal auch das Geschlecht. Selten orientiert sich pastorale Planung am Sozialraum bzw. den Lebenswelten der Menschen. Spätestens die Milieustudien haben gezeigt, dass eine differenziertere Sichtweise vonnöten ist. Produktentwicklung sollte daher bereits in frühen Phasen unter Einbeziehung der Adressaten und der relevanten Umwelten geschehen. Ihre Präferenzen und ästhetischen Orientierungen fließen in die Produktentwicklung ein.

Darüber hinaus gilt es frühzeitig die Faktoren zu identifizieren, die es den u. U. kirchenfernen Milieus schwermachen, ein Angebot zu nutzen. Es ist also nicht nur über Nutzen nachzudenken, sondern auch darüber, welche K.O.-Kriterien, Hemmnisse und Unsicherheiten bei den Adressaten existieren. Diese sind ebenfalls in der Gestaltung des pastoralen Angebots zu berücksichtigen. Zudem müssen derartige Hürden auch in der Kommunikation (insbesondere in der Werbung) mit bedacht werden.

Weitere Information anfordern

Vielen Dank für Ihr Interesse. Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch.